Entwerfen Mapping Wiener Industrie- und Gewerbeareale
„Make a map, not a tracing!“
Urbane Industrielandschaften sind wichtige, oft übersehene Bestandteile städtischer Wirklichkeit. Sie prägen das Stadtbild und wirken in soziale, ökologische und ökonomische Prozesse hinein. Die Lehrveranstaltung untersucht Orte in Wien, wo industrielle und nicht-industrielle Nutzungen aufeinandertreffen. Im Fokus stehen Fragen nach räumlichen, sozio-ökologischen und wahrnehmungsbezogenen Verflechtungen: Wie manifestieren sie sich, wie lassen sie sich darstellen, wie planerisch bearbeiten, welche Rolle sprechen sie im urbanen Gefüge? Mapping dient dabei als kritisch-kreatives Werkzeug, um verborgene Realitäten, Relationen und mögliche Zukünfte sichtbar zu machen. Ziel ist es, industrielle Stadträume nicht als isolierte Zonen, sondern als dynamische widersprüchliche Orte, wo sich soziale, ökonomische und ökologische Fragen stellen, zu verstehen.
- Semesterwochenstunden
- 4
- Credits (ECTS)
- 5
- Typ
- VU Vorlesungsübung
- Format der Abhaltung
- Präsenz
- Zielgruppe
- Dorothee Huber, Friedrich Hauer
- Kick-off
- Dienstag, 7.10.2025, 14 Uhr
- Exkursion
- 13.10. – 14.10.2025