Teilnahme an fachspezifischen Summer Schools, Konferenzen und internationalen Workshops
Inhalt der Lehrveranstaltung
Die aktive Teilnahme an einem wissenschaftlichen Fachkongress erfordert eine sorgfältige Vorbereitung und Planung.
Strategisches und Formalia
Im Vorfeld gilt es verschiedenen Informationen einzuholen und entsprechende strategische Entscheidungen zu treffen: Welcher Kongress eignet sich für die Präsentation meiner Inhalte – wo erhalten ich das sinnvollste Feedback, mit welcher Fach-Community will ich mich vernetzen, …
Bewerbungsmodus (Abstract, Paper, Review-Verfahren), Form der Teilnahme (Vortrag, Poster oder Panel, online, in Persona), Einschätzung der Veranstaltung bezüglich wissenschaftlichem Imputfaktor, Finanzierungsmöglichkeiten
Inhaltliche Vorbereitung, Redigieren des Textes, wissenschaftliches Lektorat
Erstellen eines Abstracts nach verschiedenen Vorgaben: Eine prägnante Zusammenfassung des Paper-Themas, die die Relevanz und Originalität der Arbeit hervorhebt. Paper-Produktion – hierbei geht es um ein strategisch sinnvolles Anlegen und Abhandeln von Themenbereichen, sowohl für eine monographische als auch für eine kumulative Gesamtarbeit.
Eigentliche Teilnahme
Diese verfolgt zwei Ziele: zum einen die Präsentation der Arbeit und der eigenen Person und zum andern das Networking: Kongresse bieten die beste Gelegenheit, um mit anderen Wissenschafter*innen in Kontakt zu treten, sich über aktuelle Entwicklungen im eigenen Fachgebiet auszutauschen und ein entsprechendes internationales Netzwerk aufzubauen. Diese Netzwerke stellen eine vielversprechende Grundlage für spätere Forschungsinitiativen und -anträge dar.
Methoden
Vermittelt werden soll das Erreichen von Klarheit, Nachvollziehbarkeit und Präzision im wissenschaftlichen Schreiben. Wobei die Themenwahl bzw. Themenorientierung ebenso im Vordergrund bleiben muss. Hierzu lassen sich – je nach Produkt, Orientierung und Ziel – unterschiedliche Methoden und Techniken anwenden, welche im Folgenden Schlagwortartig gelistet werden:
1. Planung und Strukturierung
Themenwahl: klar abgegrenztes, forschungsrelevantes Thema
Gliederung: logische Struktur mit Einleitung, Hauptteil, Forschungsfrage/Forschungslücke/Forschungsrelevanz, Alleinstellungsmerkmal (so vorhanden), Fazit/Conclusio/Aussichten.
Literaturrecherche: wissenschaftliche korrekte internationale (!) Recherche (geeignete Sprachwahl!)
2. Literaturarbeit und Quellenanalyse
Unterscheidung von Primär- und Sekundärquellen
Kritische Bewertung der Quellen: Hinterfragen von Methodik, Relevanz und Aktualität der verwendeten Literatur/Projekte.
Richtige Zitierweise!
3. Argumentation und Logik
Deduktive/induktive Methode; vergleichende Analyse.
4. Klare und präzise Sprache
Objektivität, Eindeutigkeit, Kohärenz.
5. Wahl der adäquaten Methoden - zur Behandlung von Thema und Forschungsfrage
Qualitative/quantitative Methode
Mixed-Method/plangraphische Methoden
künstlerische Forschungsmethoden
6. Überarbeitung und Korrektur
Selbstkontrolle, wissenschaftliches Fachlektorat, Peer-Feedback
Plagiatsprüfung
- Semesterwochenstunden
- 0.1
- Credits (ECTS)
- 2
- Typ
- SE Seminar
- Format der Abhaltung
- Präsenz
- Vortragende