Modul Metropolenforschung
Stadtklima
Das Modul Metropolenforschung Stadtklima fokussiert auf jene Faktoren, welche die Aufenthaltsqualitäten im öffentlichen Raum bestimmen – Was bestimmt ein lokales Stadtklima? Fühle ich mich hier wohl?
Einer der Schwerpunkte wird dabei auf den klimatischen Veränderungen der kommenden Jahre liegen und die Frage nach zukunftsfähigen und resilienten Stadträumen stellen. Um diese komplexen Fragestellungen zu beantworten, fördert das Modul eine multi- und transdisziplinäre Herangehensweise und vereint ExpertInnen aus Architektur, Stadtplanung, Verkehr, Meteorologie, Landschaftsarchitektur und Soziologie sowie aber auch Aktivismus und Raumaneignung. Ziel ist es dabei, ein systemisch verknüpftes Wissen zu generieren and Zusammenhänge zwischen stadtplanerischen Maßnahmen und anderen Bereichen herzustellen.
In Kooperation mit dem Forschungsprojekt SSSEIC (TU Wien) sowie dem Entwerfen Supergrätzl 2.0.
Kurse im Modul
260.939 SE Literaturkolloquium Metropolenforschung - aktuelle Tendenzen – Stadträume
260.943 VU Circular Strategies – Urbane Freiräume in ihrer Zirkularität
260.944 VO Ringvorlesung - Metropolenforschung – Urbanes Mikroklima
260.940 VU OFF City – Fieldtrips
- Semesterwochenstunden
- 8
- Credits (ECTS)
- 10
- Typ
- VU Vorlesungsübung
- Format der Abhaltung
- Präsenz
- Vortragende
- Daniel Löschenbrand
- Susanne Tobisch
- Angelika Psenner
- Jürgen Furchtlehner
- Andreas Reisinger
- Marianne Bügelmayer-Blaschek
- Martin Schneider
- Barbara Laa
- Florian Lorenz (Studio LAUT)
- Georg Wieser (Studio LAUT)
- Christoph Stoik
- Max Utech
- Oliver Hangl
- Christoph Schwarz
- Kick-off
- Mittwoch, 5.3.2025, 13 Uhr
- TISS
- Kursinfo
- Bild
- © Daniel Löschenbrand