Stadtgrün im öffentlichen Raum
Langfristige Wirkungen, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren partizipativer Begrünungsprojekte in Wien
- Autor
- Gerald Hofer
- Betreuung
- Art der Dissertation
- Monografie
- Beginn
- Wintersemester 2025
- Bild
- © Hofer, Wien 2025
Klimawandel und Urbanisierung stellen Städte weltweit vor große Herausforderungen. Urbane Begrünungsprojekte können zur Verbesserung des Mikroklimas, der Luftqualität und der sozialen Kohäsion beitragen, insbesondere wenn Bürger:innen aktiv eingebunden werden. Trotz zahlreicher Initiativen in Wien fehlt es bislang an empirischen Erkenntnissen zu deren langfristigen Wirkungen und Erfolgsfaktoren.
Diese Dissertation untersucht partizipative Begrünungsprojekte im öffentlichen Raum mit Fokus auf die empirische Erfassung langfristiger ökologischer und sozialer Auswirkungen. Durch eine Kombination aus qualitativen Interviews mit Bürger:innen, Expert:innen und Verwaltung, quantitativen Umfragen sowie Fallstudienanalysen werden effektive Methoden der Bürgerbeteiligung und organisatorische Erfolgsfaktoren identifiziert. Partizipative Forschungsmethoden wie Bürgerbeteiligungsworkshops ermöglichen die gemeinsame Entwicklung von Konzepten für spezifische Standorte.
Die Forschung verknüpft technische Aspekte der Vegetationstechnik mit partizipativen Planungsprozessen und untersucht, welche Rahmenbedingungen die Stadt schaffen muss, um erfolgreiche Begrünungsprojekte zu ermöglichen. Das Hauptziel ist die Schaffung wissenschaftlicher Grundlagen, die später zur Entwicklung eines umfassenden, praxisorientierten Leitfadens beitragen können, der sowohl Bürger:innen als auch Stadtverwaltung bei der Umsetzung künftiger Begrünungsinitiativen unterstützt und aufzeigt, wo und wie sich zivilgesellschaftliche Akteure optimal einbringen können.