Design Studio Triangle, loop, polygon
Eine entwerferische Auseinandersetzung mit den Stadträumen um die Votivkirche
Die Verbauung des Wiener Glacis ist mit Recht in die internationale Stadtbaugeschichte eingegangen. Das in den Jahrzehnten nach 1860 in mehreren Bauphasen realisierte Ringstraßenpolygon war allerdings weder unumstritten, noch war es am Ende der Gründerzeit „fertiggebaut“ – es unterliegt bis heute als repräsentativste Raumfigur Wiens einem beständigen Transformationsdruck, der sich sowohl auf die Bebauung als auch auf die Freiräume auswirkt und oft zu heftigen Konflikten führt (Stichwort Weltkulturerbe).
Der dreieckig gefasste Stadtraum um die Votivkirche und der anschließende Knick der Ringstraße galten lange als „verunglückter“ Abschnitt des Ringstraßenpolygons, der Wiener Städtebau-Theoretiker Camillo Sitte sprach gar von einem „öden Platzmonstrum“. Wie der Bau der mehrstöckigen Straßenbahnschleife und Tiefgarage (im Volksmund „Jonas-Reindl“ genannt) im zwanzigsten Jahrhundert und die derzeitige Großbaustelle der U5 belegen, handelt es sich bis heute auch um einen neuralgischen Ort im Wiener Verkehrsgeschehen.
Im Zuge des Entwerfens werden wir der spannenden Bau- und Planungsgeschichte dieses sehr speziellen Stadtraumes nachspüren und zukunftsweisende räumliche Visionen zu seiner Transformation entwickeln. Dabei kann es um Neu- und Umbauten genauso gehen wie um Verkehrslösungen, Freiraumkonzepte oder eine Beschäftigung mit Planungs- und Ensembleschutzinstrumenten. Eine Vielzahl von Projekten zur „Reparatur“ und „Reform“ des Dreiecks können uns dabei genauso als Anstoß und Inspiration dienen wie die derzeit im Bau befindliche Neugestaltung von Landesgerichtsstraße und Universitätsstraße im Zuge des U-Bahn-Ausbaus.
- Semester hours
- 8
- Credits (ECTS)
- 10
- Type
- UE Excercise
- Format
- Presence
- Lecturers
- Kick-off
- Donnerstag, 10.10.2024, 14:00 Uhr
- TISS
- Course info
- Cooperation
- TU Wien Archiv, Forschungsbereich Kunstgeschichte, Forschungsbereich Gestaltungslehre und Entwerfen
- Image
- © Friedrich Hauer